Leitgedanken

Organisationsbegleitung bedeutet heute,

  • neue Gedanke einzubringen und Fragen zu stellen,
  • in Respekt vor dem Gewordenen den Blick in die Zukunft wagen,
  • erquickende Gespräche zu führen, damit die Aufgaben Freude bereiten.

Atrikon will Menschen und Organisationen unterstützen, die Realisierung ihrer übernommenen Aufgaben voranzubringen und Veränderungen zu gestalten, wo die Zukunft neue Impulse braucht.

Persönlicher Hintergrund

Andreas Möhle ist im Jahre 1957 in Hamburg geboren und Inhaber der Firma Atrikon.

Als Jurist hatte er fast 30 Jahre die Heimleitung und Geschäftsführung von Einrichtungen, insbesondere der Hermann Jülich Werkgemeinschaft e.V. geführt, war lizensierter Berater des GAB-Verfahrens zur Qualitätssicherung und –Entwicklung sowie Coach auf der Basis der Transaktionsanalyse nach Erik Bern (INITA-Hannover).

Eine Zeitlang war er Justitiar des Deutschen Schwerhörigenbundes, hatte Funktionärstätigkeiten, insbesondere für den Bundesverband anthroposophische Soziale Arbeit übernommen, war langjährig Mitglied im Verbandsrat des Paritätischen Schleswig-Holstein, hat Geschäftsführungen in NGOs der Behinderten- und Jugendhilfe und zuletzt für die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg übernommen. Ferner hat er in unterschiedlichen Einrichtungen Kriseninterventionen, kommissarische Heimleitungen sowie Geschäftsführungen auf Zeit übernommen und Seminare zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Einrichtungen beratend sowie als Coach für die Führungskräfte tätig. In Kooperation mit der Hochschule hat er ein Zertifikatskurs für Leitungskräfte in der anthroposophischen Sozialtherapie entwickelt und abgehalten.

Seine jahrzehntelangen Erfahrungen flossen auch in Gründungsberatungen ein. Schwerpunkte waren dabei neue Betreuungskonzepte für ältere Menschen mit Assitenzbedarf in besondere Wohnformen und für stark pflegebedürftige im ambulanten Setting. Dabei konnte die mit dem Bundesteilhabegesetz angestrebte weitergehende Selbstständigkeit der Menschen mit Assistenzbedarf durch die organisatorische Ausgestaltung unterstützt werden.

Sein Schwerpunkt liegt in der strategischen Begleitung von Organisationen der Wohlfahrtspflege.

Aus der Aufgabe der Geschäftsführung der Fachhochschule erwuchs zunehmend eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie.